- stützen
- stụ̈t·zen; stützte, hat gestützt; [Vt] 1 jemand / etwas stützt jemanden / etwas jemand / etwas gibt jemandem / etwas ↑Halt1 (1), bewirkt, dass sie ihre Lage, Form o.Ä. halten können: die Äste eines Baumes mit Stangen stützen; einen Kranken stützen, damit er nicht zusammenbricht; Die Brücke wird von acht Pfeilern gestützt|| K-: Stützkorsett, Stützmauer, Stützpfeiler, Stützstrumpf, Stützverband2 etwas auf / in etwas (Akk) stützen besonders einen Körperteil auf etwas legen oder gegen etwas drücken und ihn somit ↑stützen (1) <das Kinn, das Gesicht auf / in die Hände stützen; die Arme, die Hände in die Hüften, in die Seiten, auf den Tisch stützen>3 etwas auf etwas (Akk) / durch etwas stützen mithilfe von etwas zeigen, dass etwas richtig oder wahr ist ↔ widerlegen <eine Behauptung, einen Verdacht auf Beobachtungen, auf / durch Beweise stützen>4 etwas stützt etwas etwas ist ein Beleg, ein Indiz dafür, dass etwas richtig oder wahr ist: Die Versuchsergebnisse stützen seine These5 <eine Bank o.Ä.> stützt etwas Ökon; eine Bank o.Ä. verhindert, dass der Wert von etwas sinkt: Die Bundesbank versuchte, den Dollar zu stützen, indem sie große Mengen kaufte6 etwas / sich auf jemanden / etwas stützen das Gewicht eines Körperteils auf jemandem / etwas ruhen lassen: sich auf einen Stock stützen; sich auf eine Krankenschwester stützen; die Hände, die Ellbogen auf den Tisch stützen7 etwas stützt sich auf etwas (Akk) etwas hat etwas als Grundlage: Ein Urteil, ein Verdacht stützt sich auf Indizien, Fakten8 sich auf etwas (Akk) stützen etwas als wichtige Hilfe nehmen: sich auf seine Erfahrung stützen können|| zu 1 und 5 Stụ̈t·zung die; nur Sg
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.